|  
             FRAGEN 
              UND ANTWORTEN 
               
               
            Anreise 
              mit dem Auto 
            Schätzungsweise 
              neunzig Prozent der Schwedenreisenden kommen mit dem eigenen Auto. 
              Die altbewährte Vogelfluglinie ist immer noch die Route, auf 
              der man am schnellsten nach Schweden kommt. Also über Hamburg 
              - Lübeck - Puttgarden dann mit der Fähre nach Rödby 
              und von dort direkt Richtung Kopenhagen. Kurz vor Kopenhagen heißt 
              es dann aufpassen, zwei Möglichkeiten tun sich auf: Über 
              die Öresundbrücke geht es direkt nach Malmö, über 
              Helsingör, ca. 40 km nördlich von Kopenhagen kann man 
              noch schnell eine kleine Fährenüberfahrt einschieben und 
              landet in Helsingborg, dem alten "Tor nach Schweden". 
              Die Kosten bleiben sich in etwa gleich - was die Fähre billiger 
              ist, spart man sich wiederum am Sprit bei der Brücke. Vorteile 
              tun sich auf, wenn der Schwedenreisende direkt weiter in den Norden 
              will, dann kommt er von Helsingborg direkt an die E4 nach Stockholm 
              bzw. die E6 nach Göteborg. In Malmö lässt sich die 
              Schwedenreise so richtig gemütlich beginnen.  
            Wie 
              sieht die Sache nun konkret aus? Trotzdem die Fähren von Puttgarden 
              im Halbstundentakt (Minute 15 und Minute 45) auslaufen, empfiehlt 
              sich in den Hauptreisemonaten Juli und August unbedingt eine Buchung 
              des Fährplatzes. Es ist ein erhebendes Gefühl, wenn man 
              an den Kolonnen wartender Autos vorbeifahren kann und direkt auf 
              die Fähre gewunken wird. Buchung entweder via Internet www.scandlines.de 
              oder telefonisch über die Nummer +49 (0) 381 54 35 0 oder DFO 
              Fährhafen 23769 PuttgardenTel. 0180-534 34 41 oder TT Line 
              20457 Hamburg, Tel. 040-360 14 42. www.TT-Line.com Der Preis von 
              Puttgarden nach Rödby beläuft sich auf € 63.- für 
              einen PKW bis 6 m Länge und 4 Personen, fürs Motorrad 
              sind € 28.- zu berappen. Für die Brücke sind natürlich 
              keine Buchungen notwendig. Preisinfo: 
              www.osb.oeresundsbron.dk  
            Natürlich 
              gibt es auch andere Möglichkeiten, mit dem Auto nach Schweden 
              zu kommen. Mit den Fähren von Rostock, Saßnitz oder Travemünde 
              aus nach Trelleborg, dabei handelt es sich um mehrstündige 
              Fahrten (sieben bis acht Stunden), und es gehen auch dementsprechend 
              nur wenige Schiffe, also im Schnitt laufen die Fähren drei 
              mal am Tag aus. Für die Nachtüberfahrt empfiehlt sich 
              eine Kabine. Weitere Infos unter www.skandinavienreisen.de/. 
               
            Wildschadenversicherung 
            Schweden 
              ist dünn besiedelt und daher ist die Verkehrsdichte nicht überaus 
              groß. Vermutlich ist die Gefahr mit einem Rentier oder einem 
              Elch zu kollidieren größer als ein "normaler" 
              Verkehrsunfall, trotzdem lohnt es sich, die grüne Karte mitzuführen. 
              Sie gibt im Fall des Falles die nötige Sicherheit bei Verhandlungen 
              mit dem Widerpart. Eine Wildschadenversicherung ist speziell bei 
              Fahrten in den Norden also etwa ab Dalarna zu empfehlen.  
            Tanken 
            Vom 
              Treibstoff her ist Schweden gut mit Tankstellen bestückt, an 
              so gut wie allen kann rund um die Uhr getankt werden. Entweder mit 
              Kreditkarte oder schwedischen Banknoten. Viele Tankstellen an den 
              Durchzugsstrassen sind vierundzwanzig Stunden lang geöffnet, 
              sonst schwankt die Öffnungszeit von sechs Uhr in der Früh 
              bis zweiundzwanzig oder vierundzwanzig Uhr.  
            Die 
              Tankstellen entwickeln sich mehr und mehr zum Tante Emma Laden, 
              wo es alles gibt, was der Reisende und somit auch der Urlauber brauchen 
              kann: von der Grillkohle mit dazu passendem Grillofen zum Mückenschutz 
              (MyggA haut auch die stärksten Quälgeister um). Nur Alkohol 
              gibt es sicher keinen. Immerhin ein gutes Bier, das es dafür 
              gleich in der Sechserpackung zu erstehen gibt (Pripps Blå 
              beispielsweise oder Norrlands Guld um nur einige Favoriten zu nennen.) 
            Die 
              Qualität des Treibstoffs entspricht dem europäischen, 
              also 95 Oktan bis 98 Oktan. An Firmen sind zu nennen: Statoil, der 
              flächendeckende Treibstoffversorger, sowie Shell, Esso, oder 
              Q8.  
            Freie 
              Fahrt unter Verantwortung  
            In 
              Zeiten da auch auf deutschen Autobahnen immer weniger der Wahlspruch 
              "Freie Fahrt für freie Bürger" gilt, nehmen 
              sich die schwedischen Geschwindigkeiten bei weitem nicht mehr so 
              exotisch aus wie noch vor einigen Jahren: 110 auf den Autobahnen, 
              90 auf Überlandstrassen und in den Orten 50 km/h.  
            Es 
              ist wirklich nur zu empfehlen, sich strikt an diese Begrenzungen 
              zu halten, nicht nur im Sinne einer intakten Urlaubskasse, sondern 
              auch um sich an die vorherrschende Mentalität anzupassen. Die 
              Schweden fahren vorsichtig und nach dem Prinzip lieber langsam am 
              Ziel als schnell im Graben. Die Polizei sichert die Strassen selten 
              mit fix montierten Radarkontrollen, sondern verlässt sich auf 
              die Kontrolle der motorisierten Streifen, wobei es sich keineswegs 
              nur um Autos der Marke Volvo und Saab handelt, sondern durchaus 
              auch auf deutsche Qualitätsmarken zurückgegriffen wird. 
              Die absolute Toleranzgrenze verläuft bei dreißig Kilometern 
              über dem zugelassenen Höchstmass. Darüber ist in 
              der Regel der Führerschein weg. Kassiert werden die empfindlichen 
              Geldstrafen an Ort und Stelle, allerdings ist man durchaus modern: 
              der Verkehrssünder kann sich auch per Kreditkarte die Absolution 
              erkaufen.  
            Erforderliche 
              Papiere: Gültiger Führerschein, Kraftfahrzeugschein, Grüne 
              Karte ist immer gut.  
            Obligatorische 
              Fahrzeugausstattung: Zwei Warndreiecke sind vorgeschrieben. Sie 
              werden bei Bedarf 50-100 Meter hinter dem Fahrzeug aufgestellt. 
              Die Benutzung von Sicherheitsgurten (vorne und hinten) ist ebenfalls 
              vorgeschrieben. Kinder dürfen auf allen Plätzen sitzen, 
              sie müssen jedoch angeschnallt sein bzw. sich im Kindersitz 
              befinden.  
            Autofahren 
              ist ab 18 Jahren erlaubt. Es gilt die Regel "rechts vor links", 
              sofern die Verkehrszeichen nichts anderes vorschreiben. In Schweden 
              fährt man stets mit Abblendlicht. Mit Spikes darf man vom 1. 
              Oktober bis 30. April fahren (bzw. so lange, wie die Straßen 
              verschneit oder vereist sind). Spikes oder Winterreifen müssen 
              auf allen vier Rädern aufgezogen sein.  
            Notsituationen: 
              Wenn das Auto akut repariert werden muss, in ganz Schweden unter 
              der Nummer 020-910040 den "Larmtjänst" (Notdienst) 
              anrufen; das Gespräch ist kostenlos. 
            Anreise 
              mit dem Flugzeug 
            Es 
              gibt zwei weitere Möglichkeiten, sich der schwedischen Schönheit 
              zu nähern: Durch die Luft oder auf Schienen. Seit die Billigfluglinien 
              die heile Welt der Fluglinien durcheinander gewirbelt haben, ist 
              es auch für den durchschnittlichen Urlauber keinesfalls unmöglich, 
              auf diesem Weg in den Genuss des skandinavischen Urlaubs zu kommen. 
              Dennoch bleibt zu bedenken, dass vor Ort ein fahrbarer Untersatz 
              fast unumgänglich notwendig ist und diese Ausgabe in das Urlaubsbudget 
              daher von Anfang an einbezogen werden sollte. Außerdem fliegt 
              beispielsweise Ryan Air zwar Stockholm an, aber nicht Arlanda (im 
              Norden Stockholms) sondern Skavsta (im Süden der schwedischen 
              Hauptstadt gelegen). Und so gut wie alle Anschlussflüge gehen 
              von Arlanda aus.  
              Hier einige Adressen für die Fluglinien: www.ryanair.com, 
              www.scandinavian.net, 
              www.lufthansa.com, www.aua.com, 
               
            Anreise 
              mit der Eisenbahn 
            Bleibt 
              noch die Bahn. Interrail ist wohl jedem ein Begriff, jetzt haben 
              die schwedischen Staatsbahnen (SJ) ihre Fahrkartenkonzept mit dem 
              Just-nu-Ticket überhaupt auf den Kopf gestellt: Der Preis wird 
              direkt bei der Anfrage festgelegt. Dabei gibt es Preisnachlässe 
              von bis zu 79 Prozent. Natürlich gibt es auch hier wieder einen 
              Haken: Die Zahl der Tickets ist begrenzt. Die Just-nu-Tickets sind 
              erst 90 Tage vor dem Reisetag buchbar, die Rückgabe ist bis 
              7 Tage vor der Reise gegen Gebühr möglich. Immerhin reduzieren 
              sich die Standardpreise für Abfahrten in Zeiten geringer Auslastung, 
              nämlich montags bis donnerstags von 10 bis 14 Uhr und nach 
              19 Uhr, ganztägig samstags sowie freitags und sonntags bis 
              12 Uhr. Link auf der Linkseite. 
            Für 
              Jugendliche unter 26 Jahren, Studenten und Senioren gibt es das 
              Last-minute-Ticket, das frühestens 24 Stunden vor Abfahrt gekauft 
              werden kann. Last-minute-Tickets für Schweden kann übrigens 
              jedes Reisebüro mit DB-Agentur verkaufen. Erwähnenswert 
              weiters das Scanrail Ticket, der Renner schlechthin unter den skandinavischen 
              Bahnreisepässen. Im Gegensatz zum (wohl allen bekannten) Interrail 
              Ticket gibt es das Scanrail Ticket. Ideal für einen dreiwöchigen 
              Urlaub in Schweden, wenn die Betonung auf Kennen lernen von Land 
              und Leuten liegt. Unbegrenzte Reisefreude in der Bahn an ganzen 
              einundzwanzig aufeinander folgenden Tagen.  
            Kosten: 
              Für Jugendliche bis 25 Jahren € 249.-, ab 26 Jahren € 
              332.-, für Senioren (ab 65) € 295.-, Kinder (bis 11 J.) 
              € 166.- 
              Weiters gibt es Flex Tickets Innerhalb eines Zeitraums von zwei 
              Monaten bedeutet das Reisen an einer vorher festgelegten Anzahl 
              von Tagen. Wann diese Reisetage genutzt werden, steht jedem frei. 
              Außerdem gibt es mit diesen Bahnpässen Ermäßigungen 
              bei Schiffen und Buslinien.  
            Eine 
              Besonderheit bildet im innerschwedischen Reiseverkehr die Inlandsbahn 
              (www.inlandsbanan.se) von 
              Kristinehamn am Vänersee über Mora in Dalarna bis Östersund 
              in Jämtland und von dort durch den Norden nach Gällivare. 
              Das ist eine Triebwagengarnitur, die ungefähr bei jedem Elch 
              und bei jeder Milchkanne anhält. Ideal also für Reisende, 
              die die Gegend kennen lernen wollen und viel Zeit haben. Denn nicht 
              für jeden ist das hundertzwölfte Rentier auf der Strecke 
              noch immer so interessant wie das erste. Und trotzdem muss ein Aufenthalt 
              in Kauf genommen werden. Weiters interessant bei diesem Zug ist 
              die Möglichkeit, in Orten, die man sich näher ansehen 
              möchte, die Fahrt zu unterbrechen und ein paar Tage auszuspannen 
              ehe die Fahrt fortgesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist es wichtig 
              zu erwähnen, dass die Inlandsbahn von SJ getrennt geführt 
              wird, also eine eigene Karte notwendig ist. Ein Preisbeispiel: Östersund-Gällivare 
              SEK 697.- (€ 60.-). Dann gibt es noch die Inlandsbahnkarte, 
              die vom 18. Juni - 18. Juli SEK 1.195.- (ca. € 99.-) kostet 
              und vom 19. Juli - 6. August SEK 995.- (€ 899.-).  
            
             
               
            Last Updated: Freitag, 14.Oktober 2011  
Copyright 1999-2011 Dr. Eduard Nöstl  
ISDN 
            1101-9840 
              
           |